Peter Dotrel

Peter Dotrel (1942- 2013) war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Peter Dotrel studierte von 1960 bis 1967 Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Franz Elsner und Herbert Boeckl. Die Arbeiten jener Zeit, vor allem Stillleben und Porträts, sind an dem gestischen Malduktus und der Lichtdramaturgie Franz Elsners orientiert. In den späten 1960er Jahren ließ sich Dotrel von der, nach 1945 geschaffenen, geometrischen Farbflächenmalerei seines Lehrers Herbert Boeckl inspirieren. Es entstehen zunehmend abstrahierende Kompositionen in Auseinandersetzung mit dem analytischen Kubismus.

Um 1970 kommt es zu einem deutlichen Stilwechsel, Dotrel nimmt den Pinselstrich zurück und schafft atmosphärische Farbräume, die Bühne für mystische, vom Surrealismus beeinflusste Motive, stereometrische Formen oder Figuren sind. Die Bilder jener Zeit sind wie Fenster in das Unterbewusste, in Traumwelten und fremde Dimensionen.

In den 1980er und 1990er Jahren wird der Pinselstrich des Künstlers wieder eindeutig sichtbar, Dotrel nähert sich in seiner gestischen Malweise dem Informel an. Die Farbpalette wird auf ein Rot-Weiß-Schwarz-Schema reduziert. Figuren oder körperliche Formen, meist in rauchigem Schwarz, sind nun das Hauptmotiv. Sie dienen dem Künstler dazu, innerste Gedanken und Gefühle künstlerisch zu formulieren und sich mit den Tiefen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen.

Peter Dotrel entzog sich zeitlebens dem Kunstbetrieb. Sein eindrucksvolles Werk wurde erst nach seinem Tode einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht.